Mit 20 qualifizierten Azubis des zweiten Ausbildungsjahres Fahrradtechnik ging es mit dem Bus am 8.02.2019 zum Fahrradreifenhersteller nach Korbach ins Sauerland. Am Werkstor wurden wir bereits vom Repräsentanten Bernd Hoffmeister empfangen und in den Seminarraum geführt. Dort konnten wir uns in einer Kurzpräsentation einen Überblick zu den Reifenprodukten unterteilt nach Einsatzgebiet und Fahrradtypen verschaffen. Anschließend erhielten wir die Funkkopfhörer für die Werksführung.
Im Vergleich von vor vier Jahren gab es eine deutliche Erweiterung der Produktion sowohl in der Anzahl als auch durch die vielen neuen Maschinen. Continental hat vor allem die Innovationen im MTB-Bereich ausgebaut. Im Rennradbereich ist aktuell der 5000 Grand Prix auf den Markt gekommen und sofort Testsieger geworden. Mit Erstaunen konnten die Azubis die Rohlinge bzw. warme klebrige Gummimischung und Textilstreifen mal anfassen. Die mitgebrachte Probe veränderte stündlich ihre Eigenschaften (zum negativen), da der "geheime" Produktionsprozess noch nicht beendet wurde. Die Herstellung live zu erleben ist etwas besonderes und bleibt nachhaltig in Erinnerung.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine erhielten wie weitere theoretische Einblicke in das Portfolio der aktuellen Fahrradreifen. Neue Technologien und vor allem die Vorteile setzten einen Schwerpunkt der Präsentation durch den technischen Marketingleiter. Die Azubis hatten erstaunlich viele Fragen aus ihrer Praxiswelt und Interessenlage.
Ganz nebenbei ergab sich Interessanterweise die Feststellung, dass Continental-Vertreter Bernd Hoffmeister und unser Berufsschullehrer Herr Hirsch vor 40 Jahren als aktive Leistungssportler im Radsport einer Altersklasse gemeinsam Wettkämpfe bestritten.
Die lange Anreise hat sich gelohnt, alle teilnehmenden Azubis sehen jetzt einen Fahrradreifen als Qualitätsprodukt differenziert mit immer noch viel Handarbeit. Gern kommen wir wieder mal vorbei.
Info´s unter: https://www.continental-reifen.de/fahrrad/technologie/deutsche-technik
Die alle zwei Jahre fällige gesetzlich verpflichtende Gefahrengutschulung nach 1.3 ADR "Lithium-Ionen-Batterien (E-Bike)" durch den Arbeitgeber bzw. Online-Serviceanbieter (hier www.gefahrgut-coach.de) wurde vom Berufsschullehrer Detlef Hirsch für die 10 unterrichtenden Lehrer fachübergreifend und erstmalig am 7.02.19 angeboten.
Teil 1: Gesetzlich geregelt sind nur Pflichten für die Anlieferung und Abholung aller Beteiligten an diesem Prozess (Hersteller, Mechaniker, Logistigunternehmen, Annahme/Auslieferung im Betrieb).
Demoversion unter: https://www.gefahrgut-coach.de/online-kurse/lithium-batterien-zellen/
Teil 2: Hier informierte Herr Hirsch kompetent über die Handhabung und Gefahren im nicht minder wichtigen Umgang mit E-Bike-Akkus sowie einzuleitende Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb.
Ein kostenpflichtiges Angebot zum Selbstkostenpreis vom Anbieter (s. oben) für das zweite/dritte Abj. (LF7/13) und die Ausbildungsbetriebe ist in Vorbereitung.
Read more: Gefahrengutschulung nach 1.3 ADR "LiIo-Batterien für E-Bikes" (7.02.2019)
R. Erdmann, Zweiradmechaniker aus Halle, stellte sich mit einem besonderen Anliegen anlässlich der Bekanntgabe Gesellenprüfungsergebnisse Zweiradmechatronker/Fahrrad am 25.01.19 in der HKS vor.
Herr Erdmann (in Zunftkleidung) gab den angehenden Jung-Gesellen interessante und authentische Einblicke in seine nun schon 4-jährige Walz (Gesellenwanderung) mit allen Höhen und wenigen Tiefen. Da unsere Fachrichtung Zweirad nicht in den 6 traditionellen Schächten (Bauhandwerk-Innungen) organisiert ist (wie z.B. Zimmerleute), besteht die Möglichkeit als Fremd- und Freireisender mindestens 3 Jahre und einen Tag auf die Wanderung zu gehen.
Bisher (bundesweit) gab es in den letzten Jahren nur einen früheren Zweiradmechaniker, der die Zunftwanderung unternahm. Dieser "Experte" war sein Lehrmeister in den 3 Monaten Vorbereitung und Lösung täglicher Probleme. Hier ging es von der erfolgreichen Suche einer Unterkunft (Schlafplatz), wie spreche ich einen Bürger/in an bis wie teile ich mein Anliegen überzeugend mit.
Read more: Zunftreisender Zweiradmechaniker seit 4 Jahren unterwegs
In der Fachzeitschrift "RADMARKT" Ausgabe 02/2019 ist ein langer Artikel über unseren Fachbereich Zweiradtechnik (Motorrad und Fahrrad) und den Besuch des Bundes- sowie Landesinnungsmeister (Dez. 2018) erschienen.
Seite 5 von 11