Am Mo 6.08. beginnt das neue Berufsschuljahr für den Zweiradbereich. Die Einschulung für das erste und zweite Lehrjahr Zweiradmechatroniker/in Motorrad und Fahrrad sowie Fahrradmonteure/in erfolgt am Do 9.08. um 10 Uhr in der Aula Raum C E01. Danach geht es mit den zuständigen Lehrern in die jeweiligen Klassen.
Wer nicht erscheinen kann sollte sich dringend entschuldigen und seine Unterlagen vorher einreichen. Die neuen Klassen werden verbindlich am Do 09.08. gebildet. Wer später kommt oder nicht alle Unterlagen dabei hat wird bei einer späteren Einschulung evtl. in eine andere Klasse versetzt.
ANMELDUNG
1. Kopie des Ausbildungsvertrages (erste Seite) vorerst auch ohne Stempel HWK/IHK, bestätigt nachreichen
2. Formular zur Berufsschule (Schülerstammblatt HKS) ausgefüllt
3. am ersten Einschulungstag für das 1. u. 2. Ausbildungsjahr Do 09.08.2018 in der Aula Raum C E01 der Schule um 10Uhr erscheinen
4. Gestattung im 1. Ausbildungsjahr
4.1 Fahrradmonteure/in: ohne Gestattung nur für Azubis aus Frankfurt a. M.
4.2 Zweiradmechatroniker/in: ohne Gestattung für alle Azubis
Die Gestattung nach § 66 Hessen (Formular PDF) muss bei ihrer zuständigen Berufsschule am Arbeitsort beantragen werden!
5. Azubis aus einem anderen Bundesland müssen einen "Antrag zum Besuch der Berufsschule in einem anderen Bundesland" bei der zuständigen Berufsschule am Ausbildungsort gestellt haben.
Die aktuellen Informationen zu den einzelnen Klassen, wie Stundenplan, unterrichtsfreie Zeit und Ansprechpartner, findet ihr als PDF-Datei im Menü "ZW-Zweirad": http://zweirad.schule/index.php/zw-klassen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit unserem 3. Ausbildungsjahr der Zweiradmechatroniker/Fahrrad reisten Azubis, zwei Lehrer und ein Ausbilder am 26.02. zur Paul-Lange Akademie nach Stuttgart.
Themen waren: 1) Shimano STEPS-E-Pedelec Komponenten 2) E-Tube Project Software 3) Shimano XTR Di2 4) Service und Wartung 5) Führung durch das Logistikzentrum
Christian Peters (P. Lange) informierte nach Marktzahlen und deren Entwicklung über die neuen 6000er und 8000er Komponenten des Pedelec-Antriebssystems STEPS.
Kompakte Informationen gab es zur Komponentenvielfalt, technischen Neuerungen und Kompatibilität: Freigabe der Komponenten je Fahrstil/Disziplin, Freilauf und Rücktrittvariante, unterschiedliche Radaufnahmen, neues Lichtmodul direkt am Motor, Kombination mit Di2 + Alfine, Vollautomatik an/aus, manuell zwischen schalten, Lerneffekt der automatischen Schaltung (früher schalten), Voreinstellungen Trittfrequenzbereich, neuer Schalter, Power Walk Modus, Akkutechnik + Montage + Leistungsfähigkeit + Entladung + Optionen mit anderen OEMs, Prüfung defekter Akkus nach Checkliste (Formular), Transportregeln nach Gefahrengutordnung (Level 9),
Im E-Tube Project ging es um das Handling von der Installation bis zur Funktionsvielfalt bis zu den Einstellmöglichkeiten. Die Informationsflut war für Teilnehmer, die das erste Mal mit STEPS zu tun hatten, sehr anspruchsvoll.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuerst fand die externe Schulung mit dem COBI-System statt. Durch die App-gesteuerten Funktionen mit Navigation an einem Pedelec inkl. Zubehör, wie Halter, Schalter, Beleuchtung und Akku eröffnen sich neue Möglichkeiten der Konnektivität über das eigene vorhandene Smartphone.
Im Level B stand die praktische Übung im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung wurden alle Teilnehmer an sechs Stationen in Teams aufgeteilt und erhielten konkrete Problemstellungen zum Lösen in je 30 Minuten. Es war nicht immer einfach, aber in der Gruppe gemeinsam machbar. Es mussten Fragen auf einem Aufgabenblatt nach einer Inspektion und Fehlersuche schriftlich beantwortet werden. Die Besten erhalten im kommenden Jahr eine kostenlose Schulung. Ein gelungenes und abwechslungsreiches Konzept, in dem auch mal kurze Zeit zu einem Gespräch unter Kollegen blieb, bravo.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Händlerschulung des amerikanischen Getriebenabenherstellers Fallbrooks mit der Marke NuVinci, ab 2019 enviolo, erfolgte in den Räumen von Riese und Müller in Weiterstadt.
Die umfangreichen Bemühungen in der technischen Weiterentwicklung mit dem stufenlossen Planetengetriebe für mechanische Fahrräder sowie Pedelecs wurde in der gesamten Harmony Produktgruppe umgesetzt. Der Servicebereich konnte dank zusätzlicher Kapazitäten in Deutschland und der Europazentrale in Zwolle für die Fahrradhändler erweitert werden.
Nach einer kurzen Firmenpräsentation wurden die Neugliederung in den vier Gruppen-Sets und der Nachfolge-Marke enviolo bekannt gegeben. Die fast wartungsfreien ölgelagerte Naben weisen in 2018 u.a. einige Verbesserungen auf: neuer Freilauf, Drehgriffschalter mit reduzierter Rotation (112°), Kompatibilität mit unterschiedlichen Ausfallenden und Steckachsen, eloxierter Nabenkörper. Erkennbar sind die neuen Modelle an dem außen angebrachten Aufkleber/Strichcode.
In einem Workshop an den Produkten, Einzelteilen und Schnittmodellen konnten sich die Händler alle Bauteile mit den neuen Merkmalen ansehen und testen. Viele Tipps mit Demonstrationen in der Wartung und Instandsetzung ermöglichten auch "Neueinsteigern" die Technik schnell zu erfassen. Die De- und Montage wurde besprochen und die Kalibrierung demonstriert. Besondere Aufmerksamkeit widmete man der elektronischen H|SYNC mit Software-Installation und Einstellmöglichkeiten. Die Kombination mit einem BOSCH-Motor und Nyon-Display wurden gezeigt. Weitere Info´s unter www.enviolo.com
Seite 8 von 11