Aus dem Investitionsprogramm der Stadt Frankfurt konnte unser Fachbereich Zweirad für das Projekt "Elektroräder" mit besonderer Unterstützung der Schulleitung einen Zuschlag erhalten. Vor allem in den beiden Lernfeldern 7 (Fehlersuche elektr. Systeme) und 13 (Hybridtechnik) hatten wir in den letzten Jahren keine berufstypische Situationen im Bezug E-Bike laut Rahmenplan mehr abbilden können.
Nach einem längeren Auswahlmarathon, vielen E-Mails und Telefonaten über unseren Berufsschullehrer Detlef Hirsch gesteuert blieb ein "Kandidat" perfekt in der Umsetzung (Kundenwunsch) und noch mit einer Spende im Gesamtbudget übrig:
Fahrrad Küchler aus Mörfelden-Walldorf mit seinem Inhaber Wolfgang Küchler
Zur BOSCH-Händlerschulung in Seligenstadt-Froschhausen bei Frankfurt am Main trafen sich an insgesamt drei Tagen Fahrradhändler aus Hessen und den angrenzenden Ländern RLP+BAY+WTB. Mit dabei allein am 21.11. sechs Azubis unserer HKS.
Die jährliche Bosch-Schulung muss dem Innovationsdruck Rechnung tragen und über Neuerungen der Technik sowie FRQ´s das breite Händler-Publikum informieren. Die Kurse sind immer schnell ausverkauft und gern besucht.
Mit drei Klassen Zweiradmechatroniker/innen (12ZW2+3, 13ZW2) und zwei Lehrern besuchten wir den führenden deutschen Beleuchtungshersteller Busch & Müller in Meinerzhagen (Sauerland). Wir waren auf die beiden neuen Hallen- und moderne Produktionsfertigung sehr gespannt, hier hat sich die Technik deutlich weiter entwickelt und vielfältiger gestaltet.
Mit pünktlicher Abfahrt in Frankfurt kamen wir dennoch 1h später ausgebremst durch viele Baustellen in Meinerzhagen an. Von Frank Regge, Technischer Außendienst, wurden wir bereits am Bus herzlich empfangen. Die beiden Inhaber des seit 1925 existierenden Familienunternehmens in zweiter und dritter Generation, Dr. Müller Jun. und Sen., begrüßten jeden einzelnen Teilnehmer/in im Seminarraum.
Durch die Verspätung musste leider das nachfolgende Programm in der Theorie etwas gekürzt werden:
1. Entstehung einer Fahrradlampe von der Idee zum fertigen Produkt 2. Grundlagen der Fahrradtechnik 3. Betriebsrundgang durch alle Abteilungen 4. Praktische Umsetzung durch eigenen Zusammenbau einer Frontbeleuchtung.
Weiterlesen: Busch & Müller - Beleuchtungshersteller, Workshop und Werksbesichtigung (30.10.2018)
Unsere beiden Zweiradmechatroniker-Klassen 12ZW2+3 trafen sich am 15.10.18 in Kriftel zur Werksbesichtigung beim Liegerad-Hersteller HP Velotechnik.
Im Schulungsraum erhielten wir vom Marketingleiter Hr. Kraft einen tiefen Einblick in die Erfolgsstory beginnend mit den Gründerjahren in der Garage à la MS... und dem Prototypen eines Liegerades, welches unten in der Ausstellung zu besichtigen ist. Die verschiedensten Entwicklungen in der anspruchsvollen Technik und Portfolio konnten mit Bildern wunderbar verdeutlicht werden. Die Vorteile für den Kunden war vielen Azubis so erst nachvollziehbar und klar geworden: schneller-weitere-komfortabler, um nur die wesentlichen Gründe zu nennen.
Arne Ulrich in der Funktion des Ausbildungsmeisters wartete schon in der erst vor 8 Jahren neu bezogenen Halle in der Kapellenstraße zur Produktionsführung. Er erläuterte und zeigte den Azubis die einzelnen Stationen im Herstellungsprozesses von der Konstruktion eines zweispurigen Liegerades bis zum Versand. Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrradherstellern werden bedingt durch die Sondermodelle deutlich mehr Einzelteile speziel für den Rahmen direkt bei HP Velotechnik hergestellt bzw. müssen angepasst werden. Eine Metallwerkstatt mit Dreh- und Fräsmaschinen sorgt für die schnelle Umsetzung. Qualitätssicherung wird groß geschrieben, mit eigens konstuierten Prüfmaschinen und Teststrecken werden die geforderten Parameter und Toleranzen geprüft und eingehalten.
Die anschließenden Probefahrten mit unterschiedlichen Liegerädern um die Produktionshalle erforderten erst einmal "Anpassungserscheinungen" im Antriebs- und Lenkverhalten auf drei Rädern. Das neue ungewöhnlich komfortable Fahrverhalten und die enorme Beschleunigung mit Motorunterstützung versetzte alle Teilnehmer in große Begeisterung. Am liebsten hätten einige die Fahrt nach Hause fortgesetzt. Der eine und die andere Auszubildende haben schon ihren Chef auf "Neuausrichtung" mit Liegerädern im Ausbildungsbetrieb gefragt.
Eine kurze Theoriephase mit Problemstellungen zum Liegerad rundete die Veranstaltung ab. Die drei Besten und kreativsten Arbeiten wurden prämiert.
Alles in allem können wir uns nur bei den beiden Akteuren sowie Inhabern Daniel Pulvermüller und Paul Hollants ganz herzlich für die Mögllicheit des "Einblicks" bedanken. Die Neuauflage ist bereits vereinbart. [Web-ALBUM-Werksbesichtigung]