Am Di 30.10.2018 findet eine Händlerschulung mit Werksbesichtigung beim Beleuchtungshersteller Busch & Müller in 58540 Meinerzhagen, Auf dem Bamberg 1,für die Klassen 12ZW2 + 3 sowie 13ZW2 statt.
Wir haben die einmalige Möglichkeit den laufenden Produktionsprozess und die beiden neuen Werkhallen mit neuester Technik zu besuchen. Eine Händlerschulung sowie das gemeinsame vom Gastgeber gesponserte Mittagessen, Getränke und ein Imbiss runden den Tag ab.
Die Abfahrt mit dem Bus erfolgt um 7.30 Uhr Heinrich-Kleyer-Schule, die Rückankunft ist gegen 18.00 Uhr an der Schule. Ich bitte um sofortige Teilnahmebestätigung.
Es fallen anteilig nur für den Bus 15,- EUR an, die auf ein von mir eingerichtetes Extrakonto für Schulveranstaltungen bis zum Di 23.10.2018 zu überweisen sind. Ich bitte die Ausbildungsbetriebe den Betrag als Fortbildung wie üblich zu übernehmen, vielen Dank.
Der Unterricht Klassen 12ZW2 + 3 wird vom Montag 29.10. auf den Dienstag 30.10. verlegt, die Teilnehmer/innen bitte am 29.10. arbeiten gehen. Ausbilder/innen können sich im begrenzten Umfang ebenfalls anmelden.
Am Berufsschultag Mo 15. Oktober findet eine Werksbesichtigung der Klassen 12ZW2+3 beim Liegerad Hersteller HP Velotechnik nach 65830 Kriftel, Kapellenstraße 49, statt.
Anreise:
Treff ist um 9.00 Uhr vor dem Werkstor in Kriftel. Neben der Werksführung finden ein Workshop und eine anschließende Probefahrt verschiedener Liegeräder statt.
Für das LF 10 wird damit exemplarisch das Thema Fahrrad-Typology „erfahrbar“.
Das Ende in Kriftel ist für ca. 13 Uhr geplant.
Am Mo 6.08. beginnt das neue Berufsschuljahr für den Zweiradbereich. Die Einschulung für das erste und zweite Lehrjahr Zweiradmechatroniker/in Motorrad und Fahrrad sowie Fahrradmonteure/in erfolgt am Do 9.08. um 10 Uhr in der Aula Raum C E01. Danach geht es mit den zuständigen Lehrern in die jeweiligen Klassen.
Wer nicht erscheinen kann sollte sich dringend entschuldigen und seine Unterlagen vorher einreichen. Die neuen Klassen werden verbindlich am Do 09.08. gebildet. Wer später kommt oder nicht alle Unterlagen dabei hat wird bei einer späteren Einschulung evtl. in eine andere Klasse versetzt.
ANMELDUNG
1. Kopie des Ausbildungsvertrages (erste Seite) vorerst auch ohne Stempel HWK/IHK, bestätigt nachreichen
2. Formular zur Berufsschule (Schülerstammblatt HKS) ausgefüllt
3. am ersten Einschulungstag für das 1. u. 2. Ausbildungsjahr Do 09.08.2018 in der Aula Raum C E01 der Schule um 10Uhr erscheinen
4. Gestattung im 1. Ausbildungsjahr
4.1 Fahrradmonteure/in: ohne Gestattung nur für Azubis aus Frankfurt a. M.
4.2 Zweiradmechatroniker/in: ohne Gestattung für alle Azubis
Die Gestattung nach § 66 Hessen (Formular PDF) muss bei ihrer zuständigen Berufsschule am Arbeitsort beantragen werden!
5. Azubis aus einem anderen Bundesland müssen einen "Antrag zum Besuch der Berufsschule in einem anderen Bundesland" bei der zuständigen Berufsschule am Ausbildungsort gestellt haben.
Die aktuellen Informationen zu den einzelnen Klassen, wie Stundenplan, unterrichtsfreie Zeit und Ansprechpartner, findet ihr als PDF-Datei im Menü "ZW-Zweirad": http://zweirad.schule/index.php/zw-klassen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit unserem 3. Ausbildungsjahr der Zweiradmechatroniker/Fahrrad reisten Azubis, zwei Lehrer und ein Ausbilder am 26.02. zur Paul-Lange Akademie nach Stuttgart.
Themen waren: 1) Shimano STEPS-E-Pedelec Komponenten 2) E-Tube Project Software 3) Shimano XTR Di2 4) Service und Wartung 5) Führung durch das Logistikzentrum
Christian Peters (P. Lange) informierte nach Marktzahlen und deren Entwicklung über die neuen 6000er und 8000er Komponenten des Pedelec-Antriebssystems STEPS.
Kompakte Informationen gab es zur Komponentenvielfalt, technischen Neuerungen und Kompatibilität: Freigabe der Komponenten je Fahrstil/Disziplin, Freilauf und Rücktrittvariante, unterschiedliche Radaufnahmen, neues Lichtmodul direkt am Motor, Kombination mit Di2 + Alfine, Vollautomatik an/aus, manuell zwischen schalten, Lerneffekt der automatischen Schaltung (früher schalten), Voreinstellungen Trittfrequenzbereich, neuer Schalter, Power Walk Modus, Akkutechnik + Montage + Leistungsfähigkeit + Entladung + Optionen mit anderen OEMs, Prüfung defekter Akkus nach Checkliste (Formular), Transportregeln nach Gefahrengutordnung (Level 9),
Im E-Tube Project ging es um das Handling von der Installation bis zur Funktionsvielfalt bis zu den Einstellmöglichkeiten. Die Informationsflut war für Teilnehmer, die das erste Mal mit STEPS zu tun hatten, sehr anspruchsvoll.