![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuerst fand die externe Schulung mit dem COBI-System statt. Durch die App-gesteuerten Funktionen mit Navigation an einem Pedelec inkl. Zubehör, wie Halter, Schalter, Beleuchtung und Akku eröffnen sich neue Möglichkeiten der Konnektivität über das eigene vorhandene Smartphone.
Im Level B stand die praktische Übung im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung wurden alle Teilnehmer an sechs Stationen in Teams aufgeteilt und erhielten konkrete Problemstellungen zum Lösen in je 30 Minuten. Es war nicht immer einfach, aber in der Gruppe gemeinsam machbar. Es mussten Fragen auf einem Aufgabenblatt nach einer Inspektion und Fehlersuche schriftlich beantwortet werden. Die Besten erhalten im kommenden Jahr eine kostenlose Schulung. Ein gelungenes und abwechslungsreiches Konzept, in dem auch mal kurze Zeit zu einem Gespräch unter Kollegen blieb, bravo.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Händlerschulung des amerikanischen Getriebenabenherstellers Fallbrooks mit der Marke NuVinci, ab 2019 enviolo, erfolgte in den Räumen von Riese und Müller in Weiterstadt.
Die umfangreichen Bemühungen in der technischen Weiterentwicklung mit dem stufenlossen Planetengetriebe für mechanische Fahrräder sowie Pedelecs wurde in der gesamten Harmony Produktgruppe umgesetzt. Der Servicebereich konnte dank zusätzlicher Kapazitäten in Deutschland und der Europazentrale in Zwolle für die Fahrradhändler erweitert werden.
Nach einer kurzen Firmenpräsentation wurden die Neugliederung in den vier Gruppen-Sets und der Nachfolge-Marke enviolo bekannt gegeben. Die fast wartungsfreien ölgelagerte Naben weisen in 2018 u.a. einige Verbesserungen auf: neuer Freilauf, Drehgriffschalter mit reduzierter Rotation (112°), Kompatibilität mit unterschiedlichen Ausfallenden und Steckachsen, eloxierter Nabenkörper. Erkennbar sind die neuen Modelle an dem außen angebrachten Aufkleber/Strichcode.
In einem Workshop an den Produkten, Einzelteilen und Schnittmodellen konnten sich die Händler alle Bauteile mit den neuen Merkmalen ansehen und testen. Viele Tipps mit Demonstrationen in der Wartung und Instandsetzung ermöglichten auch "Neueinsteigern" die Technik schnell zu erfassen. Die De- und Montage wurde besprochen und die Kalibrierung demonstriert. Besondere Aufmerksamkeit widmete man der elektronischen H|SYNC mit Software-Installation und Einstellmöglichkeiten. Die Kombination mit einem BOSCH-Motor und Nyon-Display wurden gezeigt. Weitere Info´s unter www.enviolo.com
Am 22.11.2017 fuhren 36 Azubis der Klassen 11ZW2 + 3 von der Heinrich-Kleyer-Schule zum Dienstleistungszentrum für Produktsicherheit nach Schweinfurt. Vor Ort zeigten uns der Inhaber Herr Ernst Brust und sein Sohn Markus Einblicke in ca. 20 der angebotenen 40 Prüf- und Testverfahren. Velotech ist das momentan einzige fahradbezogene DIN-EN ISO/IEC 17025 zertifizierte Institut in Deutschland. Der Rundgang mit praktischen Demonstrationen dauerte kurzweilige zwei Stunden, die mit vielen Erfahrungswerten gespickt unseren "Horizont" erweiterten. Einiges war so aktuell oder stand noch nicht in der Fachpresse.
Hier werden von qualifizierten Mitarbeitern Prüfungen und Beurteilungen von muskelbetriebenen Kompletträdern, Fahrradteilen, Roller, Anhänger, Tandems und Elektroräder vorgenommen. Velotech.de ist exklusiv eines der wenigen Institute, die für Fahrräder nach bestandener Zertifizierung das GS-Prüfsiegel vergeben darf.
Für Industrie, Handel, Fachzeitschriften und Endverbraucher bietet velotech seine breiten Dienstleistungen an. Dazu gehört auch der Bau von Prüf- und Messgeräten für die Fahrradhersteller und ihrer Qualitätssicherung. Professionelle Fortbildungen zur Gutachtenerstellung/Produktsicherheit für Konstrukteure, Sachverständige und Zweiradmechatroniker ergänzen am Standort Schweinfurt die Angebotspallette.
Weitere Infos auf der Firmenwebsite: www.velotech.de
Zum Schuljahr 2017/18, beginnend am 14. August, wurden bis zum Stichtag 20. September ca. 50% mehr Azubis in der Fahrradtechnik je im ersten und zweiten Ausbildungsjahr eingeschult. Es bestand die Notwendigkeit den "Ansturm" mit einer neuen Klasse im 1. Abj. (10ZW3) sowie einer gemischten Klasse Zweiradmechatroniker Fahrrad und Fahrradmonteure (11ZW3) aufzustocken. Die Gesamtzahl vergrößerte sich auf 136 Azubis (+26%).
Im Motorradbereich gab es immerhin im 1. Abj. nach einem Rückgang vom Vorjahr ein gutes Plus von 30%. Die Gesamtzahl erhöhte sich auf 88 Azubis (+16%).
Insgesamt haben wir damit in 10 Klassen momentan 224 Auszubildende (+22%) in der Zweiradtechnik, mit weiteren Zugängen ist bis Ende Oktober zu rechnen.
Es ist unverkennbar, dass die Fahrradbetriebe den enorm angewachsenen Arbeitskräftebedarf mit der eigenen Ausbildung von qualifizierten Nachwuchs erkannt haben.